|
 |
 |
Archiv II - aktuelle Impulse und POST:Bot:In
Willkommen zurück
|
 |
 |
 |
Die G.A.S-station Tankstelle für Kunst und Impuls, Berlin, versteht sich als gelebter Raum für disziplinüberschreitende Nachbarschaft. Laufend versammeln wir Beitragende aus Kunst, Wissenschaft und Literatur in unseren internationalen, spartenübergreifenden Ausstellungsprojekten.
Zusätzlich zu den thematisch zentrierten, spartenübergreifenden Ausstellungsprojekten präsentieren wir immer wieder, wenn es die Zeit erlaubt, weitere Ausstellungsformate. Dieses Jahr wollen wir mit der Ausstellung Archiv II - aktuelle Impulse und Post:Bot:In beginnen.
Über 40 Postkarten wurden uns für das Projekt Post:Bot:In zugesandt; es wird den Auftakt der Ausstellung bilden und ein Stimmungsbild in diesen komplizierten wie schwierigen Zeiten vermitteln.
Vierzehn Positionen aus unserem Archiv und vier aktuelle Positionen, die wir aus den Einreichungen ausgewählte haben, werden im Rahmen der Ausstellung Archiv II - aktuelle Impulse präsentiert.
Wir bitten beim Besuch der Ausstellung die aktuellen Corona Verordnungen für Berlin zu beachten und bitten in den Räumen eine FFP2 Maske zu tragen. Vielen Dank und Willkommen zurück.
Eröffnung 8. April 2022, 18–20 Uhr
Ausstellung: 13.4.–31.8.2022
Öffnungszeiten: Mi–Fr 15–18 Uhr
Archiv II - mit Arbeiten von:
Thomas Born, Käthe Schönle, Hans Klestofer, Yikui (Coy) Gu, Marko Zink, Michaela Göltl, Thomas Maximilian Stuck (tms, Tomax), Elisa Asenbaum, Draga Jovanovic, Christiane Spatt.
Aktuelle Impulse mit Arbeiten von: Oliver Möst, Edin Bajric, Oliver Orthuber und Wolfgang Neipl.
06.-20.5.2022, Oliver Möst, Seerosen, 2014 27.5.-10.6.2022, Edin Bajric, Gravitation, 2020
17.6.-1.7.2022, Oliver Orthuber, Elektrogegenständliches – Föhn, 2021 19.-26.8.2022 - Wolfgang Neipl, Shipwreck - Poesie der [Ge] Zeit [en], 2022
|
 |
C-Print, Hinter Plexiglas, auf AluDibond, ca. 50 x 98 cm & 50 x 55 cm
Seerosen, 2014
Oliver Möst
Eröffnung: 6.5.2022 - 18-20 Uhr
Ausstellung: 06.-20.5.2022
Öffnungszeiten: Mi–Fr 15–18 Uhr
Die Arbeit „Seerosen, Diptychon, 2014“ ist aus einer Werkgruppe die sich auf Bilder aus der Kunstgeschichte bezieht. Die Fotos dieser Serie sind mit einer Kamera entstanden in die sein rechtes Brillenglas mit 6.0 Dioptrien fest eingebaut ist. Der Betrachter seiner Bilder übernimmt also die Sehbehinderung des Fotografen, als eine radikale Übertragung von Subjektivität.
Oliver Möst geboren 1968 in Füssen, Allgäu, lebt seit seiner Fotografieausbildung 1992-1994 am Lette-Verein in Berlin. Umfangreiche kuratorische Tätigkeit für Projekträume, Galerien, Museen. Seit 2016 ist er im Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen aktiv und ist Mitglied bei Errant Sound www.errantsound.net. Zwischen 2019 und 2020 war er der künstlerische Leiter der Kommunalen Galerie Schoeler.Berlin und ist seit Herbst 2020 Projektkoordinator von StadtfindetKunst.Berlin für den Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf. Zahlreiche Ausstellungen in Institutionen, Galerien und Projekträumen.
|
Archiv II 13.4.–31.8.2022 |
 |
Draga Jovanovic
"Your self is a reflection of myself", 2012
zwei Fotos, je 65 x 43 cm, gerahmt Aluminium, Glas, je 80 x 60 cm |
 |
Käthe Schönle
Insects & Offspring, 2009,
Installation, Mixed Media in Schaukasten, 85 x 60 x 6 cm |
 |
Hans Klestorfer
urs und greta, 2006,
s/w foto, 30 x 45 cm |
 |
Christiane Spatt
Jane, 2006
Digitaldruck auf Kapa, 75 x 75 cm |
 |
tms,
ICH, 2022
Aluminium, Goldstoff, Fett auf Acrylglas, 150 x 80 cm |
 |
Elisa Asenbaum,
Wild Change, 1998,
Acryl auf Leinwand, 215 x 200 cm |
 |
Marko Zink
aus der Serie Schwimmer: sporthose, 2009,
Diasec, auf Alu-Dibond und Acrylglas kaschiert, 70 x 45 cm |
 |
Michaela Göltl
TRANSFORMATION #04, 2002/10
Digitalprint auf Kunststoff kaschiert, 74 x 110 cm |
 |
Thomas Born
Bambangs Qigong
Pigment-Inkjet-Druck Edition bildo /8‘/5‘, 73 x 42 cm |
 |
Hans Klestofer
fahrender laster stehend, 2006
digitalisiertes 6 x 6 dia, kaschiert, rahmen MDF, 50 x 50 cm |
 |
 |
Yikui (Coy) Gu
The Longest Purple Line I Have Ever Drawn (purple), 2009,
The Longest Purple Line I Have Ever Drawn (b/w) Detail, 2009,
pen on paper, 45 x 60 cm |
 |
Asenbaum/Stuck, Poem (English): Elisa Asenbaum reduction, 2018
Objekt: Figur 15 cm, Acrylglas Ø 15 cm, H. 25 cm, Podest 130 x 30 cm, Spotlicht |
 |
Elisa Asenbaum & Thomas Ballhausen
Die Schirmfrau, 2021
Mixed Media Rauminstallation. Objekt/Konzeption: Elisa Asenbaum, Metall, Holz, Schnüre, Glasperlen, Tuch, 120cm Ø x 225 cm, Notenständer, Textblätter.
Text: Wir buhlen um die Gunst der Schirmfrau: Ballhausen & Asenbaum
Audio: Loop 13:55 min, Stimme: E.A.,
Tonbearbeitung: T.M. Stuck.
|
POST:Bot:In 8.–29.4.2022 |
 |
POST:Bot:In - mit Einsendungen von:
Albert Markert, Anna-Maria Kursawe, Boris Nieslony, Anne-Theresa Wittmann, Anne Sommer-Meyer, Christiane Spatt, Dietmar Paetzold, Gisela Weimann, Gisela und Hans-Gerhard Templin, Gudrum Fischer-Bomert, Herbert J. Wimmer, Ilse Kilic, Isolde Gorsboth und Ulrich Gorsboth, Klaus Fezer, Kornelia Hoffmann, Manuela Beyer-Bunk, Marion Steinfellner, Martin Wilhelm, Michel Meyer, Patricia Brooks, Paul Kroker, Peter Warum | Rum, Susanne Helmes, Stephan Groß, Tobias Schnotale, Udo Brüning, Viola Wandsey, Wolfgang Grossmann, Wolfgang Hille. |
 |
Im Schaufenster |
 |
Ampelphase, 2008
tms
Inkjetprint auf Alu-Dipond, 90 x 70 cm.
Täglich: 10-19 Uhr im Schaufenster |
 |
Der Katalog zur Ausstellung Die KUNST ist ToT ∞ im besonderen Format:
56 Seiten, Berliner Format 31,5 x 47 cm mit vielen farbigen und s/w Abb. und ausführlichen Texten zu den Beitragenden und deren Arbeiten. Auflage: 600 Stück Preis: 12 Euro, ISBN 978-3-948827-12-0 |
 |
 |
|
|
|

Podcast
Führung durch die Ausstellung
Die Perfektheit und das Fehler

Podcast
die Initiatoren der G.A.S-station

Podcast
zur Ausstellung CHAOSextended - The CLOUD Project

Podcast
zur Ausstellungseröffnung CHAOS

Podcast
zur Ausstellungseröffnung Portrait
 |
 |
|
|
|
www.2gas-station.net © 2022
|
|
|
 |
 |
|
|
|